
Die Neoselachier der Paleokaribik (Pisces: Elasmobranchii). Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 119, 1–102

Wirbeltier-Zähne aus dem Muschelkalk und der Kreide von Helgoland. Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen, 39(1), 55–76

Haifisch-Zähne als präkolumbianische Werkzeuge aus Costa Rica (Mittelamerika) und Nordamerika. Ergebnisse der Costa Rica-Expedition des Übersee-Museums Bremen, Nr. 4. Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, 19, 191–197

Die Elasmobranchier des tertiären Nordseebeckens im nordwestdeutschen Bereich. Senckenbergiana Lethaea, 46a, 215–256

Haifisch-Zähne und Fischreste in Tertiär-Geschieben. Aufschluss, Sonderheft 14, 57–63

Miocäne Selachier-Faunen in nordwestdeutschen Randgebieten der Nordsee. Meyniana, 10, 42–48

Obermiozäne Selachier von Hamburg-Langenfelde (Langenfelder Stufe). Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung Hamburg, 34, 55–61

Eine untermiozäne Haifisch-Fauna in Schleswig-Holstein. Meyniana, 8, 82–95

Das Miozän der Golfküstenebene von Mexico. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 109, 130–146

Beitrag zur miozänen Fisch-Fauna der Florida-Phosphate. Veröffentlichungen aus dem Überseemuseum Bremen, Reihe A, 3(1), 79–84

Die stratigraphische und paläogeographische Bedeutung der miozänen Elasmobranchier-Fauna von Baja California, Mexiko. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1957(10), 444–449

Die Bedeutung der versteinerten Haifischzähne. Aufschluss, 11, 247–248