Troisième note sur les poissons du terrain rupélien. Bulletin de la Société Belge de Géologié, de Paléontologie et d'Hydrologie, 8: 67–82, pl. 6.

Bestandsaufnahme der Chondrichthyes-Fauna des Unteren Meeressandes im Mainzer Becken. Mededelingen Van De Werkgroep Voor Tertiaire En Kwartaire Geologie, 15 (3)

Verbreitung von Chondrichthyes-Arten (Vertebrata, Pisces) im Rupelium des Mainzer Beckens und im Chattium von Norddeutschland. Mededelingen Van De Werkgroep Voor Tertiaire En Kwartaire Geologie, 15 (4): 163–165

Bestandsaufnahme der Brachiopoden, Amphineuren, Cirripedier, Dekapoden, Echinodermen und Chondrichthyes im "prä-aquitanen" Tertiär des Mainzer Beckens Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 15:

Stand der Untersuchungen an der Chondrichthyes-Fauna des nordwestdeutschen Tertiärs. Beiträge zur regionalen Geologie der Erde, 18: 503–509

Haie, Rochen und Chimären aus dem mitteloligozänen Meeressand von Leipzig. Aufschluss, 43 (4): 195–214

Die Selachier und Chimären des Unteren Meeressandes und Schleichsandes im Mainzer Becken (Rupelium, Unteres Oligozän). Palaeontos, 1: 1–73, 8 fig., 2 tabl., 63 pl.

Obereozäne bis oligozäne marine Faunen Mitteldeutschlands - eine Übersicht. Mit einer einer lithostratigrafischen Neugliederung des Unteroligozäns im Südraum Leipzig. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 159 (1): 23–79, pls.1–10, 19 figs.

Die zeitliche Entwicklung der Chondrichthyer-Faunen der Selztal-Gruppe (Rupelium, U.Oligozän) des Mainzer Beckens (SW-Deutschland) - Ursachen und Potenziale. Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 48: 155–170, 5 Abb., 1 Tab.