Odontaspis molassica
(Probst, 1879)
Classification: Elasmobranchii Lamniformes Odontaspididae
Reference of the original description
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Image of the original description
Odontaspis molassica (Probst, 1879); image of the first description (pl. 2, fig. 47-52)
Odontaspis molassica (Probst, 1879); image of the first description (pl. 2, fig. 47-52)
Synonyms / new combinations and misspellings
Carcharias molassicus, Lamna (Odontaspis) molassica, Odontaspis cf. molassica
Carcharias molassicus, Lamna (Odontaspis) molassica, Odontaspis cf. molassica
Types
Odontaspis molassica
Lamna (Odontaspis) molassica
Syntype: GPIT: PV-31752; GPIT: PV-31753; GPIT: PV-31754; GPIT: PV-31755; GPIT: PV-31756; GPIT: PV-76702;
Odontaspis molassica
Lamna (Odontaspis) molassica
Syntype: GPIT: PV-31752; GPIT: PV-31753; GPIT: PV-31754; GPIT: PV-31755; GPIT: PV-31756; GPIT: PV-76702;
Description:
Citation: Odontaspis molassica (Probst, 1879): In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 12/2024
Description
Original description after Probst (1879) p. 150-152 [1959]: Lamna (Odontaspis) molassica n. sp.
Tafel 2. Figur 47-52. Trotz der typischen Aehnlichkeit und übereinstimmenden Grösse lasse sich diese Spezies von der vorhergehenden durch mehrere bestimmte Merkmale unterscheiden. Als solche führen wir an:
1) Die grossen aber nicht spitzen, sondern plumpen, an den Vorderzähnen krummen, an den Hinterzähnen aufrechten Nebenspitzen, die theils einfach, theils (besonders bei den hinteren Zähnen) gedoppelt vorkommen.
2) Die Art und Weise, wie die Nebenspitzen an die Basis anstossen. Bei Lamna cuspidata und Lamna contortidens verliert sich der Schmelz an der Basis gegen die Nebenspitzen hin so sehr, dass diese als nahezu isolirte Anhängsel erscheinen; bei Lamna molassica zieht sich der Schmelz noch als ziemlich breites Baud hin und stossen die Nebenspitzen an den steilen Abfall des Schmelzes der Basis an.
3) Die Schneide, welche die Innen- und Aussenseite der Zähne trennt, ist vorhanden, reicht aber bei den Vorderzähnen nicht so weit nach unten gegen die Basis wie bei anderen Lamna-Zähnen. Da gleichzeitig die Aussenseite etwas mehr gewölbt ist als gewöhnlich, so gehen Aussenseite und Innenseite auf eine grössere Strecke hin rundlich in einander über und haben in der untern Hälfte eine abgerundete, an die Cylinderform anstreifende Gestalt. Sie erhalten hiedurch einige Aehnlichkeit mit den Vorderzähnen von Carcharias (Prionodon) ungulatus; aber die dreiklauige Basis unterscheidet die letztere, abgesehen von verschiedenen anderen Merkmalen, ganz deutlich. Da auch die schiefstehenden hintern Zähne an ihrer Aussenseite merklich gewölbt sind, so stellen auch diese sich im Querdurchschnitt rundlich dar, obwohl hier die Schneide bis zur Basis hinabreicht.
4) Die Basis der Vorderzähne ist im Gegensatz zu den Vorderzähnen bei andern Larnninen unsymmetrisch gebaut, die eine Seite mehr ausgebreitet, als die andere, und zeigt aussen in ihrer Mitte eine Vertiefung, die auch bei einem Theil der hintern Zähne Vorhanden ist. Die Vertiefung nimmt an der unsymmetrischen Gestalt theil. Auf die hinteren Zähne findet das Merkmal der unsymmetrischen Ausbildung der Basis aus dem Grunde keine besondere Anwendung, weil wegen der schiefen Stellung dieser Zähne auf ihrer Basis der Mangel an Symmetrie hier selbstverständlich ist.
5) Während bei Lamna cuspidata die Vorderzähne von ihrer Spitze sich allmählig und gleichmässig gegen die Basis zu verbreitern, tritt bei den Vorder-zähnen der Lamna molassica die stärkste Erbreiterung erst nahe bei der Basis ein, so dass oberhalb der Basis der Zahn sich rasch verengert. Auch dieses Merkmal gilt nur für die vorderen Zähne, da nur diese von dem gewöhnlichen Bau der Lamninen hierin abweichen.
Die beiden doppelt geschwungenen Vorderzähne Fig. 47 von der inneren Seite und Fig. 48 von aussen zeigen die unsymmetrisch erweiterte, in der Mitte vertiefte Basis, die stumpfen Nebenspitzen und den an's Rundliche grenzenden Durchschnitt der unteren Hälfte der Zähne. Der selten zu findende Zahn Fig. 49 (von aussen) breitet sich an der Basis noch mehr aus und nimmt die schwach entwickelte Wurzel eine ziemlich horizontale Richtung an; er ist wohl als Uebergangszahn anzusehen. Verglichen mit anderen Lamna-Zähnen fallen die an den Schmelz der Basis anstossenden plumpen Nebenspitzen, wie auch die grössere Convexität der Aussenseite auf. Die schief stehenden hinteren Zähne Fig. 50 von innen und Fig. 51 (von der Aussenseite) zeigen die gleiche Eigenschaft und die plumpen Nebenspitzen gedoppelt; an der convexen Aussenseite kann man diese Zähne auch dann noch erkennen, wenn die Basis mit ihren Nebenspitzen weggebrochen ist. Das weit gegen die Ecke des Kiefers hin stehende Zähnchen Fig. 52 (von aussen) gibt sich noch deutlich als zu dieser Art gehörig zu erkennen durch die Grösse und Form seiner plumpen Nebenspitzen, wie durch den Contact derselben mit dem Schmelzband der Basis. Diese Art gehört zu den selten vorkommenden Lamna-Zähnen. Ich glaube nicht, dass sie schon anderwärts beschrieben ist.
Original description after Probst (1879) p. 150-152 [1959]: Lamna (Odontaspis) molassica n. sp.
Tafel 2. Figur 47-52. Trotz der typischen Aehnlichkeit und übereinstimmenden Grösse lasse sich diese Spezies von der vorhergehenden durch mehrere bestimmte Merkmale unterscheiden. Als solche führen wir an:
1) Die grossen aber nicht spitzen, sondern plumpen, an den Vorderzähnen krummen, an den Hinterzähnen aufrechten Nebenspitzen, die theils einfach, theils (besonders bei den hinteren Zähnen) gedoppelt vorkommen.
2) Die Art und Weise, wie die Nebenspitzen an die Basis anstossen. Bei Lamna cuspidata und Lamna contortidens verliert sich der Schmelz an der Basis gegen die Nebenspitzen hin so sehr, dass diese als nahezu isolirte Anhängsel erscheinen; bei Lamna molassica zieht sich der Schmelz noch als ziemlich breites Baud hin und stossen die Nebenspitzen an den steilen Abfall des Schmelzes der Basis an.
3) Die Schneide, welche die Innen- und Aussenseite der Zähne trennt, ist vorhanden, reicht aber bei den Vorderzähnen nicht so weit nach unten gegen die Basis wie bei anderen Lamna-Zähnen. Da gleichzeitig die Aussenseite etwas mehr gewölbt ist als gewöhnlich, so gehen Aussenseite und Innenseite auf eine grössere Strecke hin rundlich in einander über und haben in der untern Hälfte eine abgerundete, an die Cylinderform anstreifende Gestalt. Sie erhalten hiedurch einige Aehnlichkeit mit den Vorderzähnen von Carcharias (Prionodon) ungulatus; aber die dreiklauige Basis unterscheidet die letztere, abgesehen von verschiedenen anderen Merkmalen, ganz deutlich. Da auch die schiefstehenden hintern Zähne an ihrer Aussenseite merklich gewölbt sind, so stellen auch diese sich im Querdurchschnitt rundlich dar, obwohl hier die Schneide bis zur Basis hinabreicht.
4) Die Basis der Vorderzähne ist im Gegensatz zu den Vorderzähnen bei andern Larnninen unsymmetrisch gebaut, die eine Seite mehr ausgebreitet, als die andere, und zeigt aussen in ihrer Mitte eine Vertiefung, die auch bei einem Theil der hintern Zähne Vorhanden ist. Die Vertiefung nimmt an der unsymmetrischen Gestalt theil. Auf die hinteren Zähne findet das Merkmal der unsymmetrischen Ausbildung der Basis aus dem Grunde keine besondere Anwendung, weil wegen der schiefen Stellung dieser Zähne auf ihrer Basis der Mangel an Symmetrie hier selbstverständlich ist.
5) Während bei Lamna cuspidata die Vorderzähne von ihrer Spitze sich allmählig und gleichmässig gegen die Basis zu verbreitern, tritt bei den Vorder-zähnen der Lamna molassica die stärkste Erbreiterung erst nahe bei der Basis ein, so dass oberhalb der Basis der Zahn sich rasch verengert. Auch dieses Merkmal gilt nur für die vorderen Zähne, da nur diese von dem gewöhnlichen Bau der Lamninen hierin abweichen.
Die beiden doppelt geschwungenen Vorderzähne Fig. 47 von der inneren Seite und Fig. 48 von aussen zeigen die unsymmetrisch erweiterte, in der Mitte vertiefte Basis, die stumpfen Nebenspitzen und den an's Rundliche grenzenden Durchschnitt der unteren Hälfte der Zähne. Der selten zu findende Zahn Fig. 49 (von aussen) breitet sich an der Basis noch mehr aus und nimmt die schwach entwickelte Wurzel eine ziemlich horizontale Richtung an; er ist wohl als Uebergangszahn anzusehen. Verglichen mit anderen Lamna-Zähnen fallen die an den Schmelz der Basis anstossenden plumpen Nebenspitzen, wie auch die grössere Convexität der Aussenseite auf. Die schief stehenden hinteren Zähne Fig. 50 von innen und Fig. 51 (von der Aussenseite) zeigen die gleiche Eigenschaft und die plumpen Nebenspitzen gedoppelt; an der convexen Aussenseite kann man diese Zähne auch dann noch erkennen, wenn die Basis mit ihren Nebenspitzen weggebrochen ist. Das weit gegen die Ecke des Kiefers hin stehende Zähnchen Fig. 52 (von aussen) gibt sich noch deutlich als zu dieser Art gehörig zu erkennen durch die Grösse und Form seiner plumpen Nebenspitzen, wie durch den Contact derselben mit dem Schmelzband der Basis. Diese Art gehört zu den selten vorkommenden Lamna-Zähnen. Ich glaube nicht, dass sie schon anderwärts beschrieben ist.
Remarks
shark-references Species-ID=4252;
valid after Joleaud (1907) p. 139 [1227]; Höltke et al. (2020) p. 14 [29178]; Höltke et al. (2022) p. 99 [30439];
shark-references Species-ID=4252;
valid after Joleaud (1907) p. 139 [1227]; Höltke et al. (2020) p. 14 [29178]; Höltke et al. (2022) p. 99 [30439];
References
Trophic relationships in the Early Miocene Upper Marine Molasse of Baden-Württemberg, Southwest Germany, with special emphasis on the elasmobranch fauna. Palaeontologia Electronica, 26(3), Article a46
DOI: 10.26879/1233
Re-evaluation of the Lower Miocene (Burdigalian, Ottnangian) elasmobranch fauna (Elasmobranchii, Neoselachii) from Upper Austria (Allerding, near Schärding, Austria) with comments on the paleogeographic distribution of the recorded squaliform sharks. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Series A, 122, 87–163
The shark and ray fauna of the Upper Marine Molasse (Lower Miocene) of Rengetsweiler (Baden-Württemberg, SW Germany). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 303(1), 89–122
DOI: 10.1127/njgpa/2022/1038
Fossil Chondrichthyes from the Neogene of Portugal: Diversity and Occurrence. Anuário do Instituto de Geociências, 44, Article 43395
DOI: 10.11137/1982-3908_2021_44_43395
Haie im Alpenvorland - Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses. Verlag Anton Pustet, Salzburg, ISBN-10: 3702510230
Sharks, rays and skates (Chondrichthyes, Elasmobranchii) from the Upper Marine Molasse (middle Burdigalian, early Miocene) of the Simssee area (Bavaria, Germany), with comments on palaeogeographic and ecological patterns. Paläontologische Zeitschrift, 94, 725–757
DOI: 10.1007/s12542-020-00518-7
The Elasmobranch Fauna from the Upper Marine Molasse (Lower Miocene, Burdigalian) of Ursendorf (District Sigmaringen, Baden-Württemberg, SW-Germany). Palaeontos, 33, 1‒56
Die Erminger Turritellenplatte. Fossilien, 5/2004, 303–306
Notizen zur untermiozänen Hai- und Rochenfauna der Erminger Turritellenplatte (Mittlere Schwäbische Alb, SW-Deutschland). Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 86, 361–371
Fundumstände von Chondrichthyer-Resten in miozänen Glimmertonen des nordwestdeutschen Tertiär-Beckens. Kaupia, Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte, 1, 71–87
Die Molassezone in Oberösterreich und Salzburg, Exkursionspunkt E/8: Weinzierlbruck, Sandgrube Hellmayr. In HOFMANN, T., KOLLMANN, H.A., PILLER, W.E., ROETZEL, R., RUPP, C., STEININGER, F.F., STÜRMER, F. & VÁVRA, N. (Eds). Exkursionen im Tertiär Österreichs, Molassezone, Waschbergzone, Korneuburger Becken, Wiener Becken, Eisenstädter Becken, Österreichische Paläontologische Gesellschaft, Wien, 1991, 216pp: 41-45
Notizen zu einem Profil der Selachier-Fundstelle Walbertsweiler im Bereich der miozänen Oberen Meeresmolasse Süddeutschlands. Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A, Geologie und Paläontologie, 19, 195–208
Stand der Untersuchungen an der Chondrichthyes-Fauna des nordwestdeutschen Tertiärs. Beiträge zur regionalen Geologie der Erde, 18, 503–509
Vertébrés (crocodiliens, poissons) du Miocène marin de l'Argarve occidentale. Ciências da Terra (UNL), 6, 9–38
On shark teeth and scales from the Netherlands and the biostratigraphy of the Tertiary of the eastern part of the country. Mededelingen Van De Werkgroep Voor Tertiaire En Kwartaire Geologie, 15(4), 129–136
Lithostratigraphical and biostratigraphical subdivision of Tertiary deposits (Oligocene - Pliocene) in the Winterswijk - Almelo region (eastern part of the Netherlands). Scripta Geologica, 29, 1–167
Les Sélaciens du Burdigalien de Lespignan (Hérault). Geobios, 6(3), 211–223
DOI: 10.1016/S0016-6995(73)80016-6
Les Sélaciens du Miocène de la région de Montpellier. Palaeovertebrata, Mémoire extraordinaire 1970, 1–139
Les gisements de vertébrés de la région montpelliéraine. 2. Gisements miocènes. Bulletin du Bureau de Recherches géologiques et minières, 2(1), 19–30
Deux faunes de sélaciens du Miocène méditerranéen de France et leur signification bathymétrique. Compte Rendu sommaire des Séances de la Société Géologique de France, 7, 292–293
(Sharks of Paleogene and their stratigraphic significance). «in russian». Nauka Press: 229 p., 76 fig., 31 pl. Moscou.
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Montpellier, Imprimerie Montane, Sicardi et Valentin, 2, 255–285
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Mémoire de l'Académie de Vaucluse, 1, 1–252
I vertebrati fossili della Provincia di Messina. Prima parte. Pesci. Bollettino della Società Geologica Italiana, 19, 443–518
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Trophic relationships in the Early Miocene Upper Marine Molasse of Baden-Württemberg, Southwest Germany, with special emphasis on the elasmobranch fauna. Palaeontologia Electronica, 26(3), Article a46
DOI: 10.26879/1233
Re-evaluation of the Lower Miocene (Burdigalian, Ottnangian) elasmobranch fauna (Elasmobranchii, Neoselachii) from Upper Austria (Allerding, near Schärding, Austria) with comments on the paleogeographic distribution of the recorded squaliform sharks. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Series A, 122, 87–163
The shark and ray fauna of the Upper Marine Molasse (Lower Miocene) of Rengetsweiler (Baden-Württemberg, SW Germany). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 303(1), 89–122
DOI: 10.1127/njgpa/2022/1038
Fossil Chondrichthyes from the Neogene of Portugal: Diversity and Occurrence. Anuário do Instituto de Geociências, 44, Article 43395
DOI: 10.11137/1982-3908_2021_44_43395
Haie im Alpenvorland - Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses. Verlag Anton Pustet, Salzburg, ISBN-10: 3702510230
Sharks, rays and skates (Chondrichthyes, Elasmobranchii) from the Upper Marine Molasse (middle Burdigalian, early Miocene) of the Simssee area (Bavaria, Germany), with comments on palaeogeographic and ecological patterns. Paläontologische Zeitschrift, 94, 725–757
DOI: 10.1007/s12542-020-00518-7
The Elasmobranch Fauna from the Upper Marine Molasse (Lower Miocene, Burdigalian) of Ursendorf (District Sigmaringen, Baden-Württemberg, SW-Germany). Palaeontos, 33, 1‒56
Die Erminger Turritellenplatte. Fossilien, 5/2004, 303–306
Notizen zur untermiozänen Hai- und Rochenfauna der Erminger Turritellenplatte (Mittlere Schwäbische Alb, SW-Deutschland). Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 86, 361–371
Fundumstände von Chondrichthyer-Resten in miozänen Glimmertonen des nordwestdeutschen Tertiär-Beckens. Kaupia, Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte, 1, 71–87
Die Molassezone in Oberösterreich und Salzburg, Exkursionspunkt E/8: Weinzierlbruck, Sandgrube Hellmayr. In HOFMANN, T., KOLLMANN, H.A., PILLER, W.E., ROETZEL, R., RUPP, C., STEININGER, F.F., STÜRMER, F. & VÁVRA, N. (Eds). Exkursionen im Tertiär Österreichs, Molassezone, Waschbergzone, Korneuburger Becken, Wiener Becken, Eisenstädter Becken, Österreichische Paläontologische Gesellschaft, Wien, 1991, 216pp: 41-45
Notizen zu einem Profil der Selachier-Fundstelle Walbertsweiler im Bereich der miozänen Oberen Meeresmolasse Süddeutschlands. Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A, Geologie und Paläontologie, 19, 195–208
Stand der Untersuchungen an der Chondrichthyes-Fauna des nordwestdeutschen Tertiärs. Beiträge zur regionalen Geologie der Erde, 18, 503–509
Vertébrés (crocodiliens, poissons) du Miocène marin de l'Argarve occidentale. Ciências da Terra (UNL), 6, 9–38
On shark teeth and scales from the Netherlands and the biostratigraphy of the Tertiary of the eastern part of the country. Mededelingen Van De Werkgroep Voor Tertiaire En Kwartaire Geologie, 15(4), 129–136
Lithostratigraphical and biostratigraphical subdivision of Tertiary deposits (Oligocene - Pliocene) in the Winterswijk - Almelo region (eastern part of the Netherlands). Scripta Geologica, 29, 1–167
Les Sélaciens du Burdigalien de Lespignan (Hérault). Geobios, 6(3), 211–223
DOI: 10.1016/S0016-6995(73)80016-6
Les Sélaciens du Miocène de la région de Montpellier. Palaeovertebrata, Mémoire extraordinaire 1970, 1–139
Les gisements de vertébrés de la région montpelliéraine. 2. Gisements miocènes. Bulletin du Bureau de Recherches géologiques et minières, 2(1), 19–30
Deux faunes de sélaciens du Miocène méditerranéen de France et leur signification bathymétrique. Compte Rendu sommaire des Séances de la Société Géologique de France, 7, 292–293
(Sharks of Paleogene and their stratigraphic significance). «in russian». Nauka Press: 229 p., 76 fig., 31 pl. Moscou.
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Montpellier, Imprimerie Montane, Sicardi et Valentin, 2, 255–285
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Mémoire de l'Académie de Vaucluse, 1, 1–252
I vertebrati fossili della Provincia di Messina. Prima parte. Pesci. Bollettino della Società Geologica Italiana, 19, 443–518
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191