Bates lineatus
Probst, 1877 (nomen dubium)
Classification: Elasmobranchii Myliobatiformes incert. fam.
Reference of the original description
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. II: Batoidei A. Günther. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 33, 69–103
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. II: Batoidei A. Günther. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 33, 69–103
Description:
Citation: Bates lineatus Probst, 1877 (nomen dubium): In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 01/2025
Description
Original diagnose after Probst, 1877 p. 90, pl. 2 fig. 3 [1957]: Art: Bates lineatus n. sp.
ist in Baltringen merklich häufiger als die vorhergehende Art. Der abgebildete unverletzte Stachel ist mit 0,04 M. Länge und 0,008 M. Breite nur von mittlerer Grösse; ein robusteres Exemplar misst 0,05 M. Länge und reichlich 0,01 M. Breite; mehrere Bruchstücke weisen auf Stacheln hin, die der zuvor beschriebenen Art kaum an Grösse nachstehen möchten.
Der allgemeine Umriss ist der vorigen Art ähnlich. Doch ist die grösste Breite mehr in die vordere Hälfte gerückt; die stumpfliche Spitze schliesst ziemlich rasch ab. Die Oberfläche ist aber anders gebildet sowohl bei grossen als kleinen Exemplaren, es ist nicht eine dominirende Mittellinie vorhanden, sondern eine Anzahl kleinerer unter sich gleichwerthiger Falten und Furchen bedecken dieselbe und breiten sich gegen vorn etwas auseinander, wenden sich jedoch nicht seitwärts den beiden Rändern zu, sondern erreichen erst weit vorn gegen die Spitze hin ihr Ende. Die Falten sind schmelzglänzend, die Furchen matter; die Zahl derselben ist nicht constant, im Durchschnitt sechs bis acht. Sägzähne an den Rändern finde ich bei keinem der vollständigeren Exemplare, weder bei kleinen noch bei grossen. Auch die Unterseite ist characteristisch gebildet; vorn flach, wird sie gegen die Basis dicker, ist aber im Querschnitt bei gut erhaltenen Exemplaren nicht rundlich, sondern kantig.
Original diagnose after Probst, 1877 p. 90, pl. 2 fig. 3 [1957]: Art: Bates lineatus n. sp.
ist in Baltringen merklich häufiger als die vorhergehende Art. Der abgebildete unverletzte Stachel ist mit 0,04 M. Länge und 0,008 M. Breite nur von mittlerer Grösse; ein robusteres Exemplar misst 0,05 M. Länge und reichlich 0,01 M. Breite; mehrere Bruchstücke weisen auf Stacheln hin, die der zuvor beschriebenen Art kaum an Grösse nachstehen möchten.
Der allgemeine Umriss ist der vorigen Art ähnlich. Doch ist die grösste Breite mehr in die vordere Hälfte gerückt; die stumpfliche Spitze schliesst ziemlich rasch ab. Die Oberfläche ist aber anders gebildet sowohl bei grossen als kleinen Exemplaren, es ist nicht eine dominirende Mittellinie vorhanden, sondern eine Anzahl kleinerer unter sich gleichwerthiger Falten und Furchen bedecken dieselbe und breiten sich gegen vorn etwas auseinander, wenden sich jedoch nicht seitwärts den beiden Rändern zu, sondern erreichen erst weit vorn gegen die Spitze hin ihr Ende. Die Falten sind schmelzglänzend, die Furchen matter; die Zahl derselben ist nicht constant, im Durchschnitt sechs bis acht. Sägzähne an den Rändern finde ich bei keinem der vollständigeren Exemplare, weder bei kleinen noch bei grossen. Auch die Unterseite ist characteristisch gebildet; vorn flach, wird sie gegen die Basis dicker, ist aber im Querschnitt bei gut erhaltenen Exemplaren nicht rundlich, sondern kantig.
Remarks
shark-references Species-ID=491;
synonym of Trygon rugosus after Joleaud (1907) p. 153 [1227];
The description is based on a tail spine. For this reason it is a nomen dubium.
shark-references Species-ID=491;
synonym of Trygon rugosus after Joleaud (1907) p. 153 [1227];
The description is based on a tail spine. For this reason it is a nomen dubium.
References
„Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen“ – Revision zum 200. Geburtstag von Pfarrer Josef Probst. Teil Batoidei (Probst 1877). Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, 178, 149–204
DOI: 10.26251/jhgfn.178.2022.149-204
Generic Assessment and Reallocation of Cenozoic Myliobatinae based on new information of tooth, tooth plate and caudal spine morphology of extant taxa. Palaeontos, 24, 1–66
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. II: Batoidei A. Günther. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 33, 69–103
„Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen“ – Revision zum 200. Geburtstag von Pfarrer Josef Probst. Teil Batoidei (Probst 1877). Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, 178, 149–204
DOI: 10.26251/jhgfn.178.2022.149-204
Generic Assessment and Reallocation of Cenozoic Myliobatinae based on new information of tooth, tooth plate and caudal spine morphology of extant taxa. Palaeontos, 24, 1–66
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. II: Batoidei A. Günther. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 33, 69–103