Triodus palatinus
Hampe, 1989
Classification: Elasmobranchii Xenacanthiformes Xenacanthidae
	Reference of the original description
	
	
Revision der Triodus-Arten (Chondrichthyes: Xenacanthida) aus dem saarpfälzischen Rotliegenden (Oberkarbon - Perm, SW-Deutschland) aufgrund ihrer Bezahnung. Paläontologische Zeitschrift, 63(1/2), 79–101
Revision der Triodus-Arten (Chondrichthyes: Xenacanthida) aus dem saarpfälzischen Rotliegenden (Oberkarbon - Perm, SW-Deutschland) aufgrund ihrer Bezahnung. Paläontologische Zeitschrift, 63(1/2), 79–101
	Synonyms / new combinations and misspellings
Triodus aff. palatinus, Triodus cf. palatinus
Triodus aff. palatinus, Triodus cf. palatinus
	Types
Triodus palatinus
	
	
	
Triodus palatinus
Description:
Citation: Triodus palatinus Hampe, 1989: In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 11/2025
		Remarks
shark-references Species-ID=7281;
		
		shark-references Species-ID=7281;
		References
		
	
		
		
			
Rise and diversification of chondrichthyans in the Paleozoic. Paleobiology, 50(2), 271–284
DOI: 10.1017/pab.2024.1
	
	
		
		
			
Neues zu den „Plattenkalken“ - Ablagerungen karbonatischer Playa-Seen mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna (Langen-Schichten, höheres Rotliegend, Perm; Sprendlinger Horst, Süddeutschland). Geolisches Jahrbuch Hessen, 136, 39–57
	
	
		
		
			
Handbook of Paleoichthyology, Vol. 3D: Chondrichthyes Paleozoic Elasmobranchii: Teeth Verlag Dr. Friedrich Pfeil, pp. 168, 154 fig., 4 Tab.
	
	
		
		
			
Verzeichnis der Arten. In Schindler, T. & Heidtke, U.H.J. (Eds.), Kohlesümpfe, Seen und Halbwüsten. Dokumente einer 300 Millionen Jahre alten Lebewelt zwischen Saarbrücken und Mainz; Pollichia–Sonderveröffentlichung 10: CD–Anhang
	
	
		
		
			
Neue Wirbeltierfunde aus den “Plattenkalken” des Sprendlinger Horstes („Langen-Schichten“, höheres Rotliegend, Perm). Bericht Offenbacher Verein für Naturkunde, 105, 3–23
	
	
		
		
			
Über die Organisation des Skelettes und die verwandschaftlichen Beziehungen der Gattung Triodus JORDAN 1849 (Elasmobranchii: Xenacanthida). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 32, 9–54
	
	
		
		
			
Das Profil einer Pipeline-Trasse bei Odenbach und seine lithostratigraphischen Leithorizonte (Lauterecken-Formation, Unterperm; Saar-Nahe-Gebiet, SW-Deutschland). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 30, 91–104
	
	
		
		
			
The Late Carboniferous and Permian: Aquatic vertebrate zonation in Southern Spain and German basins. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 223, 543–561
	
	
		
		
			
Ökostratigraphische Bioevents im Grenzbereich Stephanium/Autunium (höchstes Karbon) des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland) und benachbarter Gebiete. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 216(1), 89–152
	
	
		
		
			
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U.Perm, SW-Deutschland). 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 (Boy & Fichter). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 37–44
	
	
		
		
			
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U.Perm, SW-Deutschland). 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 (Boy & Fichter). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 37–44
	
	
		
		
			
Zur funktionellen Deutung des Dorsalstachels und der Placoidschuppen der Xenacanthida (Chondrichthyes: Elasmobranchii; Unterperm). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 206(1), 29–51
	
	
		
		
			
Variation of xenacanthid teeth in the Permo-Carboniferous deposits of the Saar-Nahe Basin (SW-Germany). Pollichia–Buch, 29, New Research on Permo–Carboniferous Faunas, Heidtke, U.H.J(eds): 37–51, 5 fig.
	
	
		
		
			
Histological Investigations on fossil Teeth of the Shark-Order Xenacanthida (Chondrichthyes: Elasmobranchii) as revealed by Fluorescence Microscopy. Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, 10(1), 17–27
	
	
		
		
			
Revision der Triodus-Arten (Chondrichthyes: Xenacanthida) aus dem saarpfälzischen Rotliegenden (Oberkarbon - Perm, SW-Deutschland) aufgrund ihrer Bezahnung. Paläontologische Zeitschrift, 63(1/2), 79–101
DOI: 10.1007/BF02989527
	
	
Rise and diversification of chondrichthyans in the Paleozoic. Paleobiology, 50(2), 271–284
DOI: 10.1017/pab.2024.1

Neues zu den „Plattenkalken“ - Ablagerungen karbonatischer Playa-Seen mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna (Langen-Schichten, höheres Rotliegend, Perm; Sprendlinger Horst, Süddeutschland). Geolisches Jahrbuch Hessen, 136, 39–57

Handbook of Paleoichthyology, Vol. 3D: Chondrichthyes Paleozoic Elasmobranchii: Teeth Verlag Dr. Friedrich Pfeil, pp. 168, 154 fig., 4 Tab.

Verzeichnis der Arten. In Schindler, T. & Heidtke, U.H.J. (Eds.), Kohlesümpfe, Seen und Halbwüsten. Dokumente einer 300 Millionen Jahre alten Lebewelt zwischen Saarbrücken und Mainz; Pollichia–Sonderveröffentlichung 10: CD–Anhang

Neue Wirbeltierfunde aus den “Plattenkalken” des Sprendlinger Horstes („Langen-Schichten“, höheres Rotliegend, Perm). Bericht Offenbacher Verein für Naturkunde, 105, 3–23

Über die Organisation des Skelettes und die verwandschaftlichen Beziehungen der Gattung Triodus JORDAN 1849 (Elasmobranchii: Xenacanthida). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 32, 9–54
Das Profil einer Pipeline-Trasse bei Odenbach und seine lithostratigraphischen Leithorizonte (Lauterecken-Formation, Unterperm; Saar-Nahe-Gebiet, SW-Deutschland). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 30, 91–104

The Late Carboniferous and Permian: Aquatic vertebrate zonation in Southern Spain and German basins. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 223, 543–561

Ökostratigraphische Bioevents im Grenzbereich Stephanium/Autunium (höchstes Karbon) des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland) und benachbarter Gebiete. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 216(1), 89–152
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U.Perm, SW-Deutschland). 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 (Boy & Fichter). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 37–44
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U.Perm, SW-Deutschland). 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 (Boy & Fichter). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 37–44

Zur funktionellen Deutung des Dorsalstachels und der Placoidschuppen der Xenacanthida (Chondrichthyes: Elasmobranchii; Unterperm). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 206(1), 29–51

Variation of xenacanthid teeth in the Permo-Carboniferous deposits of the Saar-Nahe Basin (SW-Germany). Pollichia–Buch, 29, New Research on Permo–Carboniferous Faunas, Heidtke, U.H.J(eds): 37–51, 5 fig.

Histological Investigations on fossil Teeth of the Shark-Order Xenacanthida (Chondrichthyes: Elasmobranchii) as revealed by Fluorescence Microscopy. Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, 10(1), 17–27

Revision der Triodus-Arten (Chondrichthyes: Xenacanthida) aus dem saarpfälzischen Rotliegenden (Oberkarbon - Perm, SW-Deutschland) aufgrund ihrer Bezahnung. Paläontologische Zeitschrift, 63(1/2), 79–101
DOI: 10.1007/BF02989527
				
				
    					
    					
    					
    					
                        
    					








