Carcharhinus singularis

(Probst, 1878)


Classification: Elasmobranchii Carcharhiniformes Carcharhinidae

Reference of the original description
Probst, J. (1878)
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 34, 113–154

Image of the original description

Carcharhinus singularis (Probst, 1878); image of the first description (pl. 1, fig. 5, 6)

Synonyms / new combinations and misspellings
Carcharias (Hypoprion) singularis, Hypoprion cf. singularis, Physogaleus cf. singularis, Physogaleus singularis

Types
Carcharhinus singularis

Carcharias (Hypoprion) singularis
Syntype: GPIT: PV-76705; GPIT: uncat. (not available, pl. 1, fig. 5);

Images of types

Description:


Citation: Carcharhinus singularis (Probst, 1878): In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 01/2025

Please send your images of "Carcharhinus singularis" to info@shark-references.com

Carcharhinus singularis (Probst, 1878); Syntype; Paläontologische Collectioon der of the Eberhard Karls Universität Tübingen, No. PV-76705 (Probst, 1878: pl. 1, fig. 6) ; © Pollerspöck, J. www.shark-references.com

Description
Original description after Probst (1878) p. 123, 124 [1958]: Carcharias (Hypoprion) singularis n. sp.
Die in Fig. 5* von der Innenseite und in Fig. 6 von der Aussenseite dargestellten Zähne zeigen die schiefgestellte glatte Spitze und grobe Zähnelung ihrer Basis, und stimmen mit den Oberkieferzähnen des lebenden H. Macloti und hemiodon gut überein; nur besitzen die lebenden eine um das Doppelte beträchtlichere Höhe. Durch die grobe Zähnelung an der Basis erinnern sie auch an eine später zu beschreibende Art von Notidanus, unterscheiden sich aber von letzteren ganz bestimmt durch ihre innerliche Höhlung, den scharfen Ausschnitt des Schmelzes an der Innenseite und durch die ganz anders gebaute Wurzelbasis. Schon das Vorhandensein eines Nährloches auf der Innenseite der Wurzel (Fig. 5) schliesst sie mit Bestimmtheit von dem Geschlecht Notidanus aus. Einige Aehnlichkeit mit dem Geschlecht Galeus ist vorhanden; aber die Uebereinstimmung mit dem Untergeschlecht Hypoprion ist weit augenfälliger. Die Unterkieferzähne sind bei den lebenden Arten stark von der Form der Oberkieferzähne abweichend, wie oben angegeben. Wenn sie bei den fossilen auch so beschaffen waren, was leicht möglich ist, so tragen sie den Typus des Untergeschlechts Aprion und werden sich von demselben im vereinzelten Zustande nicht unterscheiden lassen. Wir weisen ausdrücklich auf die Zähne der fossilen Art Aprion brevis hin. Auch nach der Seltenheit des Vorkommens wäre es leicht möglich, dass dieselben nichts anderes sind, als die Unterkieferzähne von Hypoprion singularis, welche zu den ganz seltenen Erfunden der oberschwäbischen Molasse gehören.

Remarks
shark-references Species-ID=16742
valid after Pollerspöck & Unger (2023) p. 114, 115 [32545];

References
Pollerspöck, J. & Unger, E. (2023)
„Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen“ – Revision zum 200. Geburtstag von Pfarrer Josef Probst. Teil Hayfische (Selachoidei A. Günther) (Probst 1878). Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, 179, 197–255
DOI: 10.26251/jhgfn.179.2023.197-255
Pollerspöck, J. & Unger, E. (2023)
„Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen“ – Revision zum 200. Geburtstag von Pfarrer Josef Probst. Teil Hayfische (Selachoidei A. Günther) (Probst 1878). Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, 179, 197–255
DOI: 10.26251/jhgfn.179.2023.197-255
Höltke, O. & Salvador, R.B. & Rasser, M.W. (2023)
Trophic relationships in the Early Miocene Upper Marine Molasse of Baden-Württemberg, Southwest Germany, with special emphasis on the elasmobranch fauna. Palaeontologia Electronica, 26(3), Article a46
DOI: 10.26879/1233
Höltke, O. & Maxwell, E.E. & Bracher, H. & Rasser, M.W. (2023)
The shark and ray teeth of the Lower Miocene (Upper Marine Molasse) from Ballendorf, Baden-Württemberg, Southern Germany. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, 104, 153–180
DOI: 10.1007/s12549-023-00582-2
Höltke, O. & Maxwell, E.E. & Pollerspöck, J. & Rasser, M.W. (2022)
The shark and ray fauna of the Upper Marine Molasse (Lower Miocene) of Rengetsweiler (Baden-Württemberg, SW Germany). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 303(1), 89–122
DOI: 10.1127/njgpa/2022/1038
Hoedemakers, K. & Dufraing, L. (2021)
Elasmobranchii uit het Zand van Edegem (Mioceen van België). Afzettingen WTKG, 42(2), 48–61
Feichtinger, I. & Pollerspöck, J. (2021)
Haie im Alpenvorland - Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses. Verlag Anton Pustet, Salzburg, ISBN-10: ‎3702510230
Höltke, O. & Rasser, M.W. & Unger, E. & Pollerspöck, J. (2020)
The Elasmobranch Fauna from the Upper Marine Molasse (Lower Miocene, Burdigalian) of Ursendorf (District Sigmaringen, Baden-Württemberg, SW-Germany). Palaeontos, 33, 1‒56
Sach, V.J. (2016)
Fossilienkatalog der Miozän-Molasse in Südwestdeutschland. Documenta naturae, Sonderband 70, 1-115
Sach, V.J. (2016)
Fossilienkatalog der Miozän-Molasse in Südwestdeutschland. Documenta naturae, Sonderband 70, 1-115
Schultz, O. (2013)
Pisces. In Piller, W.E. (ed.) Catalogus Fossilium Austriae, Band 3 - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, ISBN13: 978-3-7001-7238-3, 576 pp.
Graf, H.R. & Jost, J. & Eberhard, M. & Kruysse, H. & Kempf, O. (2012)
Geologischer Atlas der Schweiz, 1:25.000, Blatt 1109 Schöftland. Bundesamt für Landestopografie, CH–3084 Wabern: 80pp
Jordan, P. & Graf, H.R. & Eberhard, M. & Jost, J. & Kälin, D. & Bitterli-Dreher, P.H. (2011)
Blatt 1089 Aarau. Geologischer Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 135 Bundesamt für Landestopografie, CH–3084 Wabern, pp. 156
Reinecke, T. & von der Hocht, F. & Gürs, K. (2008)
Die Elasmobranchier des Vierlandiums, Unteres Miozän, im Nordwestdeutschen Becken aus Bohrungen und glaziofluviatilen Geröllen („Holsteiner Gestein”) der Vierlande-Feinsande (Holstein) und der Kakert-Schichten (Niederrhein). Palaeontos, 14, 1–54
Haye, T. & Reinecke, T. & Gürs, K. & Piehl, A. (2008)
Die Elasmobranchier des Neochattiums (Oberoligozän) von Johannistal, Ostholstein, und Ergänzungen zu deren Vorkommen in der Ratzeburg-Formation (Neochattium) des südöstlichen Nordseebeckens. Palaeontos, 14, 55–97
Bracher, H. & Unger, E. (2007)
Untermiozäne Haie und Rochen. Altheim, 183 pp., 107 fig., 70 pl.
Barthelt, D. & Fejfar, O. & Pfeil, F.H. & Unger, E. (1991)
Notizen zu einem Profil der Selachier-Fundstelle Walbertsweiler im Bereich der miozänen Oberen Meeresmolasse Süddeutschlands. Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A, Geologie und Paläontologie, 19, 195–208
Brzobohatý, R. & Kalabis, V. & Schultz, O. (1975)
Die Fischfauna des Egerien. In BALDI, T., SENES, J. & Mitarbeiter: OM Egerien. – Die Egerer, Pouzdraner, Puchkirchener Schichtengruppe und die Bretkaer Formation. – Chronostratigraphie und Neostratotypen, Miozän der Zentralen Paratethys, 5: 457–477
Pasquale, M. (1903)
Revisione dei Selaciani fossili dell'Italia meridionale. Atti della Reale Accademia delle Scienze Fisiche e Matematiche di Napoli, 12(2), 1–32
Wolff, W. (1897)
Die Fauna der südbayerischen Oligocaenmolasse. Palaeontographica, 43, 223–311
Probst, J. (1878)
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 34, 113–154