Mitsukurina lineata

(Probst, 1879)


Classification: Elasmobranchii Lamniformes Mitsukurinidae

Reference of the original description
Probst, J. (1879)
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191

Image of the original description

Mitsukurina lineata (Probst, 1879); image of the first description (pl. 2, fig. 40-46)

Synonyms / new combinations and misspellings
Lamna lineata, Lamna (Odontaspis) lineata, Mitsukurina cf. lineata, Odontaspis lineata, Odontaspis lineata minor, Scapanorhynchus lineatus

Types
Mitsukurina lineata

Lamna (Odontaspis) lineata
Syntype: GPIT: PV-31731; GPIT: PV-31732; GPIT: PV-31733; GPIT: PV-31734; GPIT: PV-31735; GPIT: PV-31736; GPIT: PV-76710;


Description:


Citation: Mitsukurina lineata (Probst, 1879): In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 12/2024

No image available.
Please send your images of "Mitsukurina lineata" to
info@shark-references.com

Description
Original description after Probst (1879) p. 147-148 [1959]: Lamna (Odontaspis) lineata n. sp.
Tafel 2. Figur 40-46.
Die Streifung der Innenseite ist von den zwei vorhergehenden Arten wesentlich verschieden. Sie ist nicht wellenförmig verlaufend, sondern geradlinig und scharf wie mit dem Lineal gezogen; es kommt vor, dass, besonders an der Basis, die Linien nach kurzem Verlaufe abbrechen, aber sie gehen nicht in andere über. Da die Streifung gleichzeitig sehr deutlich und erhaben ist, so lässt sich selbst an den kleinsten Zähnchen dieselbe mit Bestimmtheit wahrnehmen; selten ist ein Zahn so stark abgerollt, dass man dieselbe nicht noch erkennen könnte, was bei Lamna contortidens nicht in gleicher Weise der Fall ist. Zu diesem sehr guten Merkmal der In-nenseite der Zähne kommt noch ein anderes an der Aussenseite der Zähne hinzu. Hier (cf. Fig. 40, 44, 45) zieht sich, nicht genau in der Mitte des Zahns, sondern etwas unsymmetrisch, eine erhabene Falte, eine Leiste von der Basis gegen die Spitze hin. Diese beiden Merkmale lassen die in ihren Dimensionen eher klein als gross zu nennenden Zähne auf den ersten Blick erkennen. Wir bilden die doppelt geschwungenen Vorderzähne Fig. 40 von aussen, Fig. 41 von innen ab. Die Grösse von 0,02 m wird nur selten überschritten. Die Hörner der Basis sind meist wenig entwickelt, stumpf. Nebenspitzen fehlen an den Vorderzähnen und an den hinteren Zähnen fast immer; es ist seltene Ausnahme, dass schwache rudimentäre Nebenspitzchen vorkommen; in Fig. 45 sind dieselben vorhanden. Die Fig. 42 (von innen) möchten wir als einen Lückenzahn des Oberkiefers deuten; es ist jedoch zuzugeben, dass er ebenso gut ein Vorderzahn eines kleinen, jungen Individuums sein kann. Selbst bei diesen schmalen niedrigen Spitzen kann man noch die Streifung der Innenseite in ihrer geradlinigen Erstreckung gut erkennen. Die nach hinten geneigten Zähne sind in Fig. 43, 46 von innen, Fig. 44, 45 von aussen dargestellt, auf beiden Seiten die spezifischen Eigenthümlichkeiten aufweisend. Auffallend ist die breite Entwicklung der Basis des Zahns bei Fig. 43, den wir absichtlich ausgewählt haben. In der Regel ist bei den Zähnen dieser Art die Basis wenig entwickelt, stumpflich abgerundet. Möglich, dass die Wellen der Brandung diese Abrundung hervorgebracht haben und dass die Ausbreitung der Basis zu Lebzeiten des Hay's keineswegs so sehr selten war, als im fossilen Zustande. Reuss beschreibt aus der böhmischen Kreide eine Lamna plicatella, die, weniger nach der Abbildung, als nach der Beschreibung, jedenfalls Aehnlichkeit mit unserer Art hat. Eine Identität wird sich bei der Verschiedenheit des Lagers nicht annehmen lassen; Reuss hebt überdiess bei den Kreidezähnen eine mittlere unpaare Falte als die längste auf der Innenseite hervor, von deren Existenz wir bei den rniocenen Zähnen nichts bemerken können. Von der Leiste auf der Aussenseite thut er bei den Kreidezähnen keine Erwähnung. Diese Art ist auf der Ost- und West-seite des Rissthals (Baltringen und Warthausen) ziemlich häufig. so dass meine Sammlung mehrere tausend Zähne von dort zählt. In den andern oberschwäbischen Localitäten aber ist sie nur selten; so im Oberamt Saulgau bei Enzkofen, Ursendorf und Siessen, wie auch am Südabhang der Alb, bei Ermingen und Stotzingen.

Remarks
shark-references Species-ID=3734;
valid after Reinecke et al. (2005) p. 18 [2033]; Höltke et al. (2020) p. 10 [29178]; Höltke et al. (2022) p. 96 [30439];


References
Szabó, M. (2024)
Fossil chondrichthyans of the Carpathian-Pannonian Region (in Hungarian: A Kárpát-Pannon-térség fosszilis porcoshalai). Hungarian Natural History Museum, Dabasi Nyomda Zrt., Budapest. 255 pages, ISBN 978-963-9877-52-8
Höltke, O. & Maxwell, E.E. & Rasser, M.W. (2024)
A Review of the Paleobiology of Some Neogene Sharks and the Fossil Records of Extant Shark Species. Diversity, 16(3), Article 147
DOI: 10.3390/d16030147
Höltke, O. & Salvador, R.B. & Rasser, M.W. (2023)
Trophic relationships in the Early Miocene Upper Marine Molasse of Baden-Württemberg, Southwest Germany, with special emphasis on the elasmobranch fauna. Palaeontologia Electronica, 26(3), Article a46
DOI: 10.26879/1233
Pollerspöck, J. & Güthner, T. & Straube, N. (2022)
Re-evaluation of the Lower Miocene (Burdigalian, Ottnangian) elasmobranch fauna (Elasmobranchii, Neoselachii) from Upper Austria (Allerding, near Schärding, Austria) with comments on the paleogeographic distribution of the recorded squaliform sharks. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Series A, 122, 87–163
McCormack, J. & Griffiths, M.L. & Kim, S.L. & Shimada, K. & Karnes, M. & Maisch, H. & Pederzani, S. & Bourgon, N. & Jaouen, K. & Becker, M.A. & Jöns, N. & Sisma-Ventura, G. & Straube, N. & Pollerspöck, J. & Hublin, J.-J. & Eagle, R.A. & Tütken, T. (2022)
Trophic position of Otodus megalodon and great white sharks through time revealed by zinc isotopes. Nature Communications, 13, Article 2980
DOI: 10.1038/s41467-022-30528-9
Höltke, O. & Maxwell, E.E. & Pollerspöck, J. & Rasser, M.W. (2022)
The shark and ray teeth of the Lower Miocene (Upper Marine Molasse) from Äpfingen, Baden-Württemberg, Southern Germany. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 305(3), 323–342
DOI: 10.1127/njgpa/2022/1092
Höltke, O. & Maxwell, E.E. & Pollerspöck, J. & Rasser, M.W. (2022)
The shark and ray fauna of the Upper Marine Molasse (Lower Miocene) of Rengetsweiler (Baden-Württemberg, SW Germany). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 303(1), 89–122
DOI: 10.1127/njgpa/2022/1038
Yun, C.-G. (2021)
First Deep-Sea Shark Fossil Teeth from the Miocene of South Korea. Zoodiversity, 55(3), 225–232
DOI: 10.15407/zoo2021.03.225
Feichtinger, I. & Pollerspöck, J. (2021)
Haie im Alpenvorland - Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses. Verlag Anton Pustet, Salzburg, ISBN-10: ‎3702510230
Feichtinger, I. & Bracher, H. & Unger, E. & Lüdi, B. & Pollerspöck, J. (2021)
Haie und Rochen der Molasse. www.molasse-haie-rochen.de, accesed 01.11.2021
Bazzi, M. & Campione, N.E. & Kear, B.P. & Pimiento, C. & Ahlberg, P.E. (2021)
Feeding ecology has shaped the evolution of modern sharks. Current Biology, 31(23), 5138–5148
DOI: 10.1016/j.cub.2021.09.028
Villafaña, J.A. & Marramà, G. & Klug, S. & Pollerspöck, J. & Balsberger, M. & Rivadeneira, M. & Kriwet, J. (2020)
Sharks, rays and skates (Chondrichthyes, Elasmobranchii) from the Upper Marine Molasse (middle Burdigalian, early Miocene) of the Simssee area (Bavaria, Germany), with comments on palaeogeographic and ecological patterns. Paläontologische Zeitschrift, 94, 725–757
DOI: 10.1007/s12542-020-00518-7
Höltke, O. & Rasser, M.W. & Unger, E. & Pollerspöck, J. (2020)
The Elasmobranch Fauna from the Upper Marine Molasse (Lower Miocene, Burdigalian) of Ursendorf (District Sigmaringen, Baden-Württemberg, SW-Germany). Palaeontos, 33, 1‒56
Carrillo-Briceño, J.D. & Villafaña, J.A. & de Gracia, C. & Flores-Alcívar, F.F. & Kindlimann, R. & Abella, J. (2020)
Diversity and paleoenvironmental implications of an elasmobranch assemblage from the Oligocene–Miocene boundary of Ecuador. PeerJ, 8, Article e9051
DOI: 10.7717/peerj.9051
Ledvák, P. (2019)
Zuby Žralokov Spodnobádenskych Sedimentov Lokality Pribelce (Okres Vebky Krtiš) [Shark teeth from the Lower Badenian Sediments of the Locality Pribelce (Veuky Krtiš District).]. Natura Carpatica, 60, 7–24
Condamine, F.L. & Romieu, J. & Guinot, G. (2019)
Climate cooling and clade competition likely drove the decline of lamniform sharks. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 116(41), 20584–20590
DOI: 10.1073/pnas.1902693116
Haldimann, P. & Graf, H.R. & Jost, J. (2017)
Blatt 1171 Bülach. Geologischer Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 151. Bundesamt für Landestopografie, CH–3084 Wabern
Sach, V.J. (2016)
Fossilienkatalog der Miozän-Molasse in Südwestdeutschland. Documenta naturae, Sonderband 70, 1-115
Kocsis, L. (2016)
Újabb eredmények az ipolytarnóci cápafogas rétegről, illetve annak faunájáról. in: Ősmaradványok nyomában : Ipolytarnóc földtani megismerése I.: 53-76
Jost, J. & Kempf, O. & Kälin, D. (2016)
Stratigraphy and palaeoecology of the Upper Marine Molasse (OMM) of the central Swiss Plateau. Swiss Journal of Geosciences, 109(2), 149–169
DOI: 10.1007/s00015-016-0223-6
Pollerspöck, J. & Beaury, B. (2014)
Eine Elasmobranchierfauna (Elasmobranchii, Neoselachii) aus der Oberen Meeresmolasse (Ottnangium, Unteres Miozän) des Heigelsberger Grabens bei Teisendorf, Oberbayern. [A Miocene elasmobranch fauna (Elasmobranchii, Neoselachii) from the Upper Marine Molasse of Upper Bavaria (Heigelsberger Ditch, Teisendorf, Bavaria)]. Zitteliana, A54, 23–37
Höltke, O. (2014)
Haifischbecken Ursendorf. Fossilien, 2014(2), 20–25
Schultz, O. (2013)
Pisces. In Piller, W.E. (ed.) Catalogus Fossilium Austriae, Band 3 - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, ISBN13: 978-3-7001-7238-3, 576 pp.
Vialle, N. & Adnet, S. & Cappetta, H. (2011)
A new shark and ray fauna from the Middle Miocene of Mazan, Vaucluse (southern France) and its importance in interpreting the paleoenvironment of marine deposits in the southern Rhodanian Basin. Swiss Journal of Palaeontology, 130(2), 241–258
DOI: 10.1007/s13358-011-0025-4
Kriwet, J. & Klug, S. (2011)
The Late Cretaceous deep-sea fish assemblage (Chondrichthyes, Actinopterygii) of the island of Timor, SE Asia [Abstract]. In Beiträge zur Paläontologie, 82. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Wien, 2011, Abstract Volume: 62–63
Rabi, M. & Botfalvai, G. (2008)
A preliminary report on the Late Oligocene vertebrate fauna from Máriahalom, Hungary. Hantkeniana, 6(6), 177–185
Kocsis, L. (2007)
Central Paratethyan shark fauna (Ipolytarnóc, Hungary). Geologica Carpathica, 58(1), 27–40
Bracher, H. & Unger, E. (2007)
Untermiozäne Haie und Rochen. Altheim, 183 pp., 107 fig., 70 pl.
Reinecke, T. & Moths, H. & Grant, A. & Breitkreuz, H. (2005)
Die Elasmobranchier des norddeutschen Chattiums, insbesondere des Sternberger Gesteins (Eochattium, Oligozän). Palaeontos, 8, 1–135
Schmitt, K.-H. & Mick, R. & Baier, J. (2004)
Die Erminger Turritellenplatte. Fossilien, 5/2004, 303–306
Baier, J. & Schmitt, K.-H. & Mick, R. (2004)
Notizen zur untermiozänen Hai- und Rochenfauna der Erminger Turritellenplatte (Mittlere Schwäbische Alb, SW-Deutschland). Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 86, 361–371
Kocsis, L. (2003)
Revision of the Lower Miocene Shark Fauna of Ipolytarnóc, Hungary. 1st Annual Meeting of the EAVP, Basel, Switzerland, 15–19 July 2003, abstracts: 46
Polkowsky, S. (1996)
Das oberoligozäne Sternberger Gestein (Chattium, Lokalgeschiebe, Mecklenburg, Deutschland) und seine ’revisionsbedürftige’ Fauna und Flora - Stand 1996, Teil I, mit Schwammerstnachweis aff. Lithistida Schmidt, 1870 Afzettingen WTKG, 17(3), 49–61
Holec, P. & Hornácek, M. & Sykora, M. (1995)
Lower Miocene Shark (Chondrichthyes, Elasmobranchii) and Whale Faunas near Mučín, Southern Slovakia. Geologické práce, Správy 100, 37–52
Bolliger, T. & Kindlimann, R. & Wegmüller, U. (1995)
Die marinen Sedimente (jüngere OMM, St. Galler-Formation) am Südwestrand der Hörnlischüttung (Ostschweiz) und die palökologische Interpretation ihres Fossilinhaltes. Eclogae Geologicae Helvetiae, 88(3), 885–909
Polkowsky, S. (1994)
Das Sternberger Gestein und seine Artenzahl - Stand 1994. Archiv für Geschiebekunde, 1(10), 605–614
Scholz, H. & Bienerth, R. (1992)
Bausteine und Fossilien aus der Oberen Meeresmolasse bei Kempten. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V., 90, 2–12
Roetzel, R. & Rupp, C. & Pervesler, P. & Schultz, O. (1991)
Die Molassezone in Oberösterreich und Salzburg, Exkursionspunkt E/8: Weinzierlbruck, Sandgrube Hellmayr. In HOFMANN, T., KOLLMANN, H.A., PILLER, W.E., ROETZEL, R., RUPP, C., STEININGER, F.F., STÜRMER, F. & VÁVRA, N. (Eds). Exkursionen im Tertiär Österreichs, Molassezone, Waschbergzone, Korneuburger Becken, Wiener Becken, Eisenstädter Becken, Österreichische Paläontologische Gesellschaft, Wien, 1991, 216pp: 41-45
Freess, W.B. (1991)
Elasmobranchii und Teleostei des Sternberger Gesteins (Oberoligozän). Archiv für Geschiebekunde, 1(3/4), 131–216
Barthelt, D. & Fejfar, O. & Pfeil, F.H. & Unger, E. (1991)
Notizen zu einem Profil der Selachier-Fundstelle Walbertsweiler im Bereich der miozänen Oberen Meeresmolasse Süddeutschlands. Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A, Geologie und Paläontologie, 19, 195–208
Grandjean, P. & Cappetta, H. & Michard, A. & Albarede, F. (1987)
The assessment of REE patterns and 143 Nd/144 Nd ratios in fish remains. Earth and Planetary Science Letters, 84(2/3), 181–196
DOI: 10.1016/0012-821X(87)90084-7
de Beaumont, G. & de Chambrier, A. & Weidmann, M. (1984)
Présence d’Eucricetodon (Rodentia) dans la Molasse marine du synclinal de Tavannes (Jura bernois). Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles, 77, 73–78
Schultz, O. (1984)
5.2.1. Fischreste , Knorpelfischzähne. - S. 81-85, Fig. 31-32 In Endbericht 1983 für das Projekt OA 5e/1983: Fazielle Untersuchungen im Ottnangien des Innviertel im Hinblick auf seine Kohlehöffigkeit. Kohle, Ottnangien. - 163 S., 39 Fig., 14 Tab., 8 Beil. - Wien(Geologische Bundesanstalt, Fachabteilung Rohstoffgeologie).
Cappetta, H. (1975)
Les Sélaciens miocènes du Midi de la France. Répartitions stratigraphique et bathymétrique. 3ème Réunion annuelle des Sciences de la Terre, Montpellier: 90
Cappetta, H. & Granier, J. & Ledoux, J.-C. (1967)
Deux faunes de sélaciens du Miocène méditerranéen de France et leur signification bathymétrique. Compte Rendu sommaire des Séances de la Société Géologique de France, 7, 292–293
Lutzeier, H. (1922)
Beiträge zur Kenntnis der Meeresmolasse in der Ulmer Gegend. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage Band, Abt. B, 46: 117–180
Joleaud, L. (1912)
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Montpellier, Imprimerie Montane, Sicardi et Valentin, 2, 255–285
Joleaud, L. (1912)
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Montpellier, Imprimerie Montane, Sicardi et Valentin, 2, 255–285
Joleaud, L. (1907)
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Mémoire de l'Académie de Vaucluse, 1, 1–252
Schalch, F. (1881)
Ueber einige Tertiärbildungen der Umgebung von Schaffhausen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1881(Vol. 2): 42–76
Probst, J. (1879)
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Miller, K. (1877)
Das Molassemeer in der Bodenseegegend. Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 7: 1-80