Raja holsatica
Reinecke, Von Der Hocht & Gürs, 2008
Classification: Elasmobranchii Rajiformes Rajidae
Reference of the original description
Die Elasmobranchier des Vierlandiums, Unteres Miozän, im Nordwestdeutschen Becken aus Bohrungen und glaziofluviatilen Geröllen („Holsteiner Gestein”) der Vierlande-Feinsande (Holstein) und der Kakert-Schichten (Niederrhein). Palaeontos, 14, 1–54
Die Elasmobranchier des Vierlandiums, Unteres Miozän, im Nordwestdeutschen Becken aus Bohrungen und glaziofluviatilen Geröllen („Holsteiner Gestein”) der Vierlande-Feinsande (Holstein) und der Kakert-Schichten (Niederrhein). Palaeontos, 14, 1–54
Types
Raja holsatica
Holotype: SMF.: P 9728; Paratype: SMF.: P 9729; SMF.: P 9730; SMF.: P 9731; SMF.: P 9732;
Raja holsatica
Holotype: SMF.: P 9728; Paratype: SMF.: P 9729; SMF.: P 9730; SMF.: P 9731; SMF.: P 9732;
Description:
Citation: Raja holsatica Reinecke, Von Der Hocht & Gürs, 2008: In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 01/2025
Please send your images of "Raja holsatica" to info@shark-references.com
Raja holsatica Reinecke, Von der Hocht & Gürs, 2008; Miste Bed, Aalten Member, Breda Formation; Winterswijk-Miste, The Netherlands; Naturalis Biodiversity Center, Leiden, P #####; © T. Bor, Sliedrecht
Raja holsatica Reinecke, Von der Hocht & Gürs, 2008; Miste Bed, Aalten Member, Breda Formation; Winterswijk-Miste, The Netherlands; Naturalis Biodiversity Center, Leiden, P #####; © T. Bor, Sliedrecht
Description
Original description after Reinecke, Von Der Hocht & Gürs, 2008 (2008) p. 19-20 [6203]: Der Holotypus ist so hoch wie breit (mesio-distal) und tief (labio-lingual) und zeigt in okklusaler Ansicht einen nahezu gleichseitigen rhombischen Umriss. Die Krone ist hoch gewölbt. Sie besitzt eine gleichmäßig konvexe, glatte Labialfläche, einen in lingualer Richtung gebogenen, niedrigen Transversalgrat und zwei konkave lateroposteriore Flächen, die am niedrigen Posteromediangrat zusammenlaufen. Der basale Kronenrand ist anterior sehr breit und merklich gewölbt. Posterior wird er zu einem schmalen. die Wurzel umlaufenden Band. Eine Uvula und labiale Schürze (Apron) sind nicht vorhanden. Die Wurzel ist kaum breiter als der basale Kronenrand. Sie besteht aus zwei niedrigen, wenig divergierenden Wurzelloben an einem kurzen Stamm.
Der Paratypus 3 ähnelt bis auf die etwas niedrigere und breitere Krone dem Holotypus, besitzt aber einen geschwungenen Verlauf des anterioren Kronenrandes. Die Kronen der Paratypen 1, 2 und 4 zeigen ein größeres Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis (1,2-1,5) als der Holotypus (1,0). Bei ihnen ist der Transversalgrat der Krone stärker in lingualer Richtung verschoben, so dass die lateroposterioren Kronenflächen schmaler und flacher entwickelt sind. Die Breite des basalen anterioren Kronenrandes der Paratypen 1, 2 und 4 ist geringer als beim Holotypus und gleicht dem basalen posterioren Kronenrand. Mit zunehmender Kronenbreite nehmen auch die Wurzelloben in der Breite zu; ähnlich wie beim Holotypus sind sie deutlich schmaler als die seitlichen Ränder der Krone und wenig breiter als die Kronenbasis.
Original description after Reinecke, Von Der Hocht & Gürs, 2008 (2008) p. 19-20 [6203]: Der Holotypus ist so hoch wie breit (mesio-distal) und tief (labio-lingual) und zeigt in okklusaler Ansicht einen nahezu gleichseitigen rhombischen Umriss. Die Krone ist hoch gewölbt. Sie besitzt eine gleichmäßig konvexe, glatte Labialfläche, einen in lingualer Richtung gebogenen, niedrigen Transversalgrat und zwei konkave lateroposteriore Flächen, die am niedrigen Posteromediangrat zusammenlaufen. Der basale Kronenrand ist anterior sehr breit und merklich gewölbt. Posterior wird er zu einem schmalen. die Wurzel umlaufenden Band. Eine Uvula und labiale Schürze (Apron) sind nicht vorhanden. Die Wurzel ist kaum breiter als der basale Kronenrand. Sie besteht aus zwei niedrigen, wenig divergierenden Wurzelloben an einem kurzen Stamm.
Der Paratypus 3 ähnelt bis auf die etwas niedrigere und breitere Krone dem Holotypus, besitzt aber einen geschwungenen Verlauf des anterioren Kronenrandes. Die Kronen der Paratypen 1, 2 und 4 zeigen ein größeres Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis (1,2-1,5) als der Holotypus (1,0). Bei ihnen ist der Transversalgrat der Krone stärker in lingualer Richtung verschoben, so dass die lateroposterioren Kronenflächen schmaler und flacher entwickelt sind. Die Breite des basalen anterioren Kronenrandes der Paratypen 1, 2 und 4 ist geringer als beim Holotypus und gleicht dem basalen posterioren Kronenrand. Mit zunehmender Kronenbreite nehmen auch die Wurzelloben in der Breite zu; ähnlich wie beim Holotypus sind sie deutlich schmaler als die seitlichen Ränder der Krone und wenig breiter als die Kronenbasis.
Remarks
shark-references Species-ID=10525;
valid after Reinecke et al. (2011) p. 93 [13836]; Bor et al. (2012) p. 67 [17759]; Reinecke (2015) p. 8 [22769];
shark-references Species-ID=10525;
valid after Reinecke et al. (2011) p. 93 [13836]; Bor et al. (2012) p. 67 [17759]; Reinecke (2015) p. 8 [22769];
References
Elasmobranchii uit het Zand van Edegem (Mioceen van België). Afzettingen WTKG, 42(2), 48–61
Een vroeg-miocene fauna uit het Zand van Kiel (Formatie van Berchem) bij Post X in Berchem (Antwerpen). Afzettingen WTKG, 40(4), 83–100
Batoids (Rajiformes, Torpediniformes, Myliobatiformes) from the Sülstorf Beds (Chattian, Late Oligocene) of Mecklenburg, northeastern Germany: a revision and description of three new species. Palaeovertebrata, 39, Article e2
Elasmobranchii in de ontsluiting aan de luchthaven te Borsbeek (prov. Antwerpen, België) Afzettingen WTKG, 36(1), 12–19
Miocene Chondrichthyes from Winterswijk - Miste, the Netherlands. Palaeontos, 21, 1–136
The elasmobranch fauna of the late Burdigalian, Miocene, at Werder-Uesen, Lower Saxony, Germany, and its relationships with Early Miocene faunas in the North Atlantic, Central Paratethys and Mediterranean. Palaeontos, 20, 1–170
Elasmobranchii In Die Fauna des marinen Miozäns von Kevelaer (Niederrhein): Vol: 5: Vertebraten, Elasmobranchii, Otolithen: 968ff
Die Elasmobranchier des Vierlandiums, Unteres Miozän, im Nordwestdeutschen Becken aus Bohrungen und glaziofluviatilen Geröllen („Holsteiner Gestein”) der Vierlande-Feinsande (Holstein) und der Kakert-Schichten (Niederrhein). Palaeontos, 14, 1–54
Die Elasmobranchier des Neochattiums (Oberoligozän) von Johannistal, Ostholstein, und Ergänzungen zu deren Vorkommen in der Ratzeburg-Formation (Neochattium) des südöstlichen Nordseebeckens. Palaeontos, 14, 55–97
Elasmobranchii uit het Zand van Edegem (Mioceen van België). Afzettingen WTKG, 42(2), 48–61
Een vroeg-miocene fauna uit het Zand van Kiel (Formatie van Berchem) bij Post X in Berchem (Antwerpen). Afzettingen WTKG, 40(4), 83–100
Batoids (Rajiformes, Torpediniformes, Myliobatiformes) from the Sülstorf Beds (Chattian, Late Oligocene) of Mecklenburg, northeastern Germany: a revision and description of three new species. Palaeovertebrata, 39, Article e2
Elasmobranchii in de ontsluiting aan de luchthaven te Borsbeek (prov. Antwerpen, België) Afzettingen WTKG, 36(1), 12–19
Miocene Chondrichthyes from Winterswijk - Miste, the Netherlands. Palaeontos, 21, 1–136
The elasmobranch fauna of the late Burdigalian, Miocene, at Werder-Uesen, Lower Saxony, Germany, and its relationships with Early Miocene faunas in the North Atlantic, Central Paratethys and Mediterranean. Palaeontos, 20, 1–170
Elasmobranchii In Die Fauna des marinen Miozäns von Kevelaer (Niederrhein): Vol: 5: Vertebraten, Elasmobranchii, Otolithen: 968ff
Die Elasmobranchier des Vierlandiums, Unteres Miozän, im Nordwestdeutschen Becken aus Bohrungen und glaziofluviatilen Geröllen („Holsteiner Gestein”) der Vierlande-Feinsande (Holstein) und der Kakert-Schichten (Niederrhein). Palaeontos, 14, 1–54
Die Elasmobranchier des Neochattiums (Oberoligozän) von Johannistal, Ostholstein, und Ergänzungen zu deren Vorkommen in der Ratzeburg-Formation (Neochattium) des südöstlichen Nordseebeckens. Palaeontos, 14, 55–97