Vulpecula exigua
(Probst, 1879)
Classification: Elasmobranchii Lamniformes Alopiidae
Reference of the original description
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Types
Vulpecula exigua
Vulpecula exigua
Description:
Citation: Vulpecula exigua (Probst, 1879): In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 12/2024
Description
Original description after Probst (1879) p. 135-137 [1959]: Oxyrhina exigua n. sp.
Tafel 2. Figur 20-25.
Während die zuvor beschriebenen Arten des Geschlechts Oxyrhina stattliche grosse Zähne hinterlassen haben, stellt sich uns noch eine Art dar, deren Zähne sich innerhalb der bescheidenen Grösse von 0,01 m Höhe bewegen. Agassiz hat eine kleine Oxyrhina-Art aus der Kreide als O. minuta und eine andere (O. leptodon) aus der Molasse beschrieben. Die letztere, die hier allein in Betracht kommt, stimmt jedoch mit unsern Zähnen nicht überein. Wir möchten es für wahrscheinlich halten, dass die der O. leptodon zugeschriebenen Zähne nichts anderes sind, als die ziemlich in der Zahnreihe zurückste-henden Zähne von O. Desorii oder irgend einer anderen Art dieses Geschlechts.
Die verschiedenen Zahnformen, die dem Geschlecht eigenthümlich sind, lassen sich auch bei der O. exigua nachweisen. Die Vorderzähne, Fig. 20 von aussen und Fig. 21 von innen abgebildet, stehen zwar auf ihrer Basis aufrecht; die Schmelzspitze ist jedoch doppelt geschwungen, zuerst (unten) nach innen und in ihrem obern Theile nach aus-sen geneigt. Die Aussen- und Innenseite sind oben durch eine jedoch nicht die ganze Länge herablaufende hervortretende Schneide von einander geschieden; nach unten fliessen die äussere und innere Seite rundlich zusammen. Die Basis ist kräftig, die Hörner derselben jedoch kurz und stumpf, oft kaum oder gar nicht frei herausgehend.
Den Zahn Fig. 22 fassen wir wegen seiner geringeren Grösse und der mehr horizontal sich ausbreitenden Basis als den Uebergangszahn an der dritten Stelle des Oberkiefers auf. Die Backenzähne Fig. 23-25, sämmtlich von der Innenseite dargestellt, zeigen die seitlich geneigte Form. Aussen- und Innen-seite sind hier durch eine ganz herablaufende Kante getrennt. Auch diese Zähne zeigen von ihrer Vorderseite gesehen eine doppelte Biegung, zu unterst nach innen, zu oberst nach aussen hin.
Zu dem Geschlecht Alopecias, mit welchem die Zähne Fig. 23-25 einige Aehnlichkeit zeigen, können dieselben doch nicht gebracht werden, weil, wie wir später zeigen werden, die Zähne dieses Geschlechts unter sich fast ganz gleich sind und kein oder kaum ein anderer Unterschied zwischen vor-dem und hintern Zähnen obwaltet als der der Grösse. Zu dem Geschlecht Lamna zählen wir diese Zähne hauptsächlich aus dem Grunde nicht, weil Nebenspitzen bei keinem Exemplar vorhanden sind. Dieselben kommen allerdings auch bei einigen Lamna-Arten nur schwach und rudimentär zur Ausbildung, allein hier fand sich bei den ca. 200 Exemplaren unserer Sammlung nirgends eine Spur einer Nebenspitze, was doch wohl massgebend sein wird für die Unterbringung bei dem Geschlecht Oxyrhina.
Mit den Zähnen der lebenden Selache maxima haben dieselben, nach Vergleichung der Abbildung und Beschreibung bei Aug. Dumeril (Histoire nat. des poissous, Planche 3 Fig. 18) nur entfernte Aehnlichkeit.
Anbelangend die Häufigkeit der Zähne des Geschlechts Oxyrhina ist schon oben hervorgehoben worden, dass die Art O. hastalis in Baltringen weitaus am zahlreichsten ist; die andern 3 Arten fand ich dort seltener, jedoch mit 100-200 Exemplaren auf jede Art. In Ermingen und Ursendorf sind die Oxyrhina-Reste jeder Art selten. In Siessen und Stotzingen wiegt die Oxyrhina Desorii entschieden vor, während die andern Arten nur ziemlich selten gefunden werden.
Original description after Probst (1879) p. 135-137 [1959]: Oxyrhina exigua n. sp.
Tafel 2. Figur 20-25.
Während die zuvor beschriebenen Arten des Geschlechts Oxyrhina stattliche grosse Zähne hinterlassen haben, stellt sich uns noch eine Art dar, deren Zähne sich innerhalb der bescheidenen Grösse von 0,01 m Höhe bewegen. Agassiz hat eine kleine Oxyrhina-Art aus der Kreide als O. minuta und eine andere (O. leptodon) aus der Molasse beschrieben. Die letztere, die hier allein in Betracht kommt, stimmt jedoch mit unsern Zähnen nicht überein. Wir möchten es für wahrscheinlich halten, dass die der O. leptodon zugeschriebenen Zähne nichts anderes sind, als die ziemlich in der Zahnreihe zurückste-henden Zähne von O. Desorii oder irgend einer anderen Art dieses Geschlechts.
Die verschiedenen Zahnformen, die dem Geschlecht eigenthümlich sind, lassen sich auch bei der O. exigua nachweisen. Die Vorderzähne, Fig. 20 von aussen und Fig. 21 von innen abgebildet, stehen zwar auf ihrer Basis aufrecht; die Schmelzspitze ist jedoch doppelt geschwungen, zuerst (unten) nach innen und in ihrem obern Theile nach aus-sen geneigt. Die Aussen- und Innenseite sind oben durch eine jedoch nicht die ganze Länge herablaufende hervortretende Schneide von einander geschieden; nach unten fliessen die äussere und innere Seite rundlich zusammen. Die Basis ist kräftig, die Hörner derselben jedoch kurz und stumpf, oft kaum oder gar nicht frei herausgehend.
Den Zahn Fig. 22 fassen wir wegen seiner geringeren Grösse und der mehr horizontal sich ausbreitenden Basis als den Uebergangszahn an der dritten Stelle des Oberkiefers auf. Die Backenzähne Fig. 23-25, sämmtlich von der Innenseite dargestellt, zeigen die seitlich geneigte Form. Aussen- und Innen-seite sind hier durch eine ganz herablaufende Kante getrennt. Auch diese Zähne zeigen von ihrer Vorderseite gesehen eine doppelte Biegung, zu unterst nach innen, zu oberst nach aussen hin.
Zu dem Geschlecht Alopecias, mit welchem die Zähne Fig. 23-25 einige Aehnlichkeit zeigen, können dieselben doch nicht gebracht werden, weil, wie wir später zeigen werden, die Zähne dieses Geschlechts unter sich fast ganz gleich sind und kein oder kaum ein anderer Unterschied zwischen vor-dem und hintern Zähnen obwaltet als der der Grösse. Zu dem Geschlecht Lamna zählen wir diese Zähne hauptsächlich aus dem Grunde nicht, weil Nebenspitzen bei keinem Exemplar vorhanden sind. Dieselben kommen allerdings auch bei einigen Lamna-Arten nur schwach und rudimentär zur Ausbildung, allein hier fand sich bei den ca. 200 Exemplaren unserer Sammlung nirgends eine Spur einer Nebenspitze, was doch wohl massgebend sein wird für die Unterbringung bei dem Geschlecht Oxyrhina.
Mit den Zähnen der lebenden Selache maxima haben dieselben, nach Vergleichung der Abbildung und Beschreibung bei Aug. Dumeril (Histoire nat. des poissous, Planche 3 Fig. 18) nur entfernte Aehnlichkeit.
Anbelangend die Häufigkeit der Zähne des Geschlechts Oxyrhina ist schon oben hervorgehoben worden, dass die Art O. hastalis in Baltringen weitaus am zahlreichsten ist; die andern 3 Arten fand ich dort seltener, jedoch mit 100-200 Exemplaren auf jede Art. In Ermingen und Ursendorf sind die Oxyrhina-Reste jeder Art selten. In Siessen und Stotzingen wiegt die Oxyrhina Desorii entschieden vor, während die andern Arten nur ziemlich selten gefunden werden.
Remarks
shark-references Species-ID=7500;
synonym of Alopias exigua after Reinecke et al. (2011) p. 45 [13836];
shark-references Species-ID=7500;
synonym of Alopias exigua after Reinecke et al. (2011) p. 45 [13836];
References
Contribuiciao para o conhecimento da fauna ictiológica do Miocénico Marinho de Portugal Continental. Revista da Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa, Serie C, 4, 39–119
Das Tertiär der Niederlande mit besonderer Berücksichtigung der Selachier-Fauna. Leidsche Geologische Mededelingen, (9), 177–361
Beiträge zum Oberrheinischen Fossilkatalog Nr. 7: Revision der Fischfauna des Septarientones von Wiesloch bei Heidelberg. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch–Naturwissenschaftliche Klasse, 11, 3–15
Beiträge zur Kenntnis der tertiären Fische des Mainzer Beckens II. 3. Teil Die Fische des Septarientones. Abhandlungen der hessischen Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt, 8, 1–61
Contribuiciao para o conhecimento da fauna ictiológica do Miocénico Marinho de Portugal Continental. Revista da Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa, Serie C, 4, 39–119
Das Tertiär der Niederlande mit besonderer Berücksichtigung der Selachier-Fauna. Leidsche Geologische Mededelingen, (9), 177–361
Beiträge zum Oberrheinischen Fossilkatalog Nr. 7: Revision der Fischfauna des Septarientones von Wiesloch bei Heidelberg. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch–Naturwissenschaftliche Klasse, 11, 3–15
Beiträge zur Kenntnis der tertiären Fische des Mainzer Beckens II. 3. Teil Die Fische des Septarientones. Abhandlungen der hessischen Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt, 8, 1–61